Blockhausbau
Blockhäuser allgemein
Blockhäuser sind massive Holzhäuser, die entweder mit Naturstämmen oder Blockbohlen (durch industrielle Verarbeitung) gebaut werden. Die Wände solcher Häuser entstehen durch das systematische Aufeinanderstapeln der Hölzer. Die Längs- und Eckverbindungen der Wände erfolgen durch aufwendige Verkämmungen der einzelnen Stämme untereinander.
Rundbohlen
Rundbohlen sind industriell gefertigte Stämme, die durch die gleichmäßige maschinelle Bearbeitung nicht auf einen Schopf zusammenlaufen wie die Naturstämme, sondern den gleichen Durchmesser die gesamte Holzlänge beibehalten. Somit wird eine gerade Anordnung der Stämme garantiert.
Vierkantbohlen
Vierkantbohlen sind industriell gefertigte Stämme, die im Gegensatz zu den Rundbohlen, auf allen vier Seiten besäumt werden. In der Regel werden auf der Ober- und Unterseite der Vierkantbohle Nut und Feder eingefräßt.
Naturstammhaus
Naturstämme werden, wie der Name schon sagt, so "natürlich" wie möglich gehalten, d.h. sie werden fast gar nicht bearbeitet. Es werden lediglich die Stämme von der Rinde befreit und mit Hilfe einer Axt oder Motorsäge begradigt, damit sie aufeinander gestapelt werden können und somit die Winddichtigkeit der Wände gewährleistet wird. Während der gesamten Verarbeitung von Naturstämmen wird komplett auf industrielle Einwirkung verzichtet.
Herstellung von Blockhäusern
Balkenprofile
Bei Blockhäusern gibt es mehrere Arten der Herstellung. Der grundsätzliche Unterschied der einzelnen Ausführungen liegt bei den unterschiedlichen Balkenprofilen der Wände. Balkenprofile sind rund oder viereckig und können aus Naturstämmen oder aus Blockbohlen (= profilierte Balken) bestehen. Beispiele der verschiedenen Balkenprofile:
Verbindungsarten
Bei der Herstellung von Blockhäusern wird zwischen zwei Verbindungsarten unterschieden, der Balkenverbindung (auch Längsverbindung genannt) und der Eckverbindung.
Die Balkenverbindung
Die Balken (Hölzer) werden hier in Längsrichtung aufeinandergestapelt und mittels Nägel, Schrauben und Gewindestangen miteinander befestigt. So entsteht eine feste Verbindung zwischen den Balken.
Die Eckverbindung
Bei dieser Verbindungsart werden die einzelnen Balken am Eck miteinander ausgearbeitet, damit dem Druck und den Zuglasten, die bei Krafteinwirkung von aussen entstehen, entgegengewirkt werden kann. Hier ist eine genaue Bearbeitung der Hölzer erforderlich, damit die Winddichtigkeit auch gewährleistet werden kann.
Beispiele für Eckverbindungen, erstellt mit der Blockhaussoftware Viskon
Bauweise
Die einschalige Bauweise
Bei einschaligen Blockhaussystemen ist die Blockhauswand innen und außen sichtbar und es ist keine zusätzliche Dämmung vorhanden. Zum Erreichen der Wärmedämmwerte werden Holzstärken von 200 mm bis 500 mm verwendet.
Die mehrschalige Bauweise
Bei mehrschaligen Blockhaussystemen gibt es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten. Das Prinzip ist jedoch immer dasselbe. Zum Erreichen eines besseren Wärmedämmwertes werden hier 2 sichtbare Schalen angefertigt und der Zwischenraum, der entsteht, wird mit Dämmung ausgefüllt. Bei dieser Bauweise ist somit die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung einfacher und besser zu gewährleisten als bei der einschaligen Bauweise.